Vorschau Termine 2025-2026
Veranstaltung | Termin | Uhrzeit | Ort | Veranstalter | Vorverkauf | Infos |
---|---|---|---|---|---|---|
Auftaktveranstaltung mit Sessions-Eröffnung Karneval in Rheine | Dienstag, 11.11.2025 | ab 18:40 Uhr Treffen Hues-Ecke | Treffen an der Gaststätte Hues-Ecke mit anschließendem gemeinsamen Marsch zum Falkenhof Rheine | KG Stadtwache Rheine | Freier Eintritt | Zur Stadtwache |
Galasitzung mit Proklamation des KUR- und Stadtprinzenpaares | Samstag, 15.11.2025 | 19:30 Uhr Einlass ab 18:30 Uhr | Stadthalle Rheine | KUR - Karnevalsunion Rheine e.V. | Friseur Allegro Hemelter Str. 56 48429 Rheine | zu ALLEGRO |
Kostüm & Karnevalsparty Stadtwache Rheine | Samstag, 17.01.2026 | 20:11 Uhr | Mühlenhof Rheine Surenburgstraße | Stadtwache Rheine | Zur Stadtwache | |
Karnevals-Sitzung Gellendorf | Samstag, 31.01.2026 | 15:29 Uhr | Mühlenhof Rheine Surenburgstraße | IGK Gellendorf | Zur IGK | |
Rosenmontagsumzug durch die Rheiner Innenstadt | Montag, 16.02.2026 | 14:11 Uhr | Rheine Innenstadt | KUR - Karnevalsunion Rheine e.V. | Freier Eintritt | |
Aschermittwoch | Mittwoch, 18.02.2026 | Am | Aschermittwoch | ist | alles | vorbei |
Das KUR- und Stadtprinzenpaar Rheine der Session 2024-2025

Prinz Ansgar und Prinzessin Maria Victoria.
Die Karnevals-Union Rheine
Die Karnevals-Union Rheine ist der Dachverband vieler Karnevalsvereine und Garden unserer Stadt. Im Jahre 1963 schlossen sich drei Gesellschaften zusammen und bildeten die Karnevals-Union Rheine, die KUR. Heute gehören der KUR 11 Gesellschaften und Vereine an, darunter auch Garden und Wagenbauvereine. Das Ziel der KUR ist es, gemeinsam das heimatliche Volksbrauchtum Karneval auf traditioneller und ideeller Grundlage zu hegen und zu pflegen.
Jährlich stellt die Karnevals-Union das KUR- und Stadtprinzenpaar und besucht verschiedene Veranstaltungen innerhalb und außerhalb von Rheine. Die Session beginnt mit dem Auftakt am 11.11. am Falkenhof. Nach der Vorstellung des KUR- und Stadtprinzenpaares im Rheiner Ratssaal folgt die Galasitzung in der Stadthalle Rheine, auf der dann die offizielle Proklamation des neuen und die Verabschiedung des scheidenden Prinzenpaares stattfindet. Außerdem erfolgt auf dieser Sitzung die Verleihung des Harmonierordens, die höchste Auszeichnung im Rheiner Karneval.
Beim Einzug in die Säle wird das KUR- und Stadtprinzenpaar vom Standartenträger, dem Präsidium der KUR, dem Spielmanns- und Fanfarenzug Aloysius Kiebitzheide und einer Tanzgarde begleitet. Außerdem pflegt die KUR den Kontakt zu den Karnevalisten unserer Partnerstädte Borne und Bernburg. Hieraus ist ersichtlich, welch großes ehrenamtliches Engagement erforderlich ist, um die Ziele der KUR zu erreichen. Nicht zuletzt durch die tatkräftige, ideelle und finanzielle Unterstützung von SenatorInnen und SponsorInnen, der Stadt Rheine, den Technischen Betrieben Rheine, der Polizei, allen Engagierten und Aktiven ist der Karneval in Rheine eines der gesellschaftlichen Highlights.
Vereine der KUR
Präsidium der KUR
Präsidiumsmitglieder | |
---|---|
Präsident | Stefan Roß |
Vizepräsidentin | Ramona Schulte-Klümper |
Vizepräsident | Rainer Niedoba |
Sitzungspräsident | Markus van der Giet |
1. Schatzmeister | Andreas Stöber |
2. Schatzmeisterin | Nadine Jünemann |
1. Schriftführerin | Silvia Mollen |
2. Schriftführerin | Maria Kamp |
Pressesprecher | Markus Schulte |
Standartenträger | Ansgar Kamp |
Beirat | Jaap Vermeulen Monika „Momo“ Gref von Hartenek Marc Jünemann |
KUR-Präsidenten seit 1964 | |
---|---|
Stefan Roß | seit 2020 |
Paul-Dieter Michalski | 2014 – 2020 |
Albert Wilpsbäumer | 2008 – 2014 |
Josef Brinkmann | 2002 – 2008 |
Gustav Aurisch | 1992 – 2002 |
Helmut Neumann | 1981 – 1992 |
Herbert Suers | 1978 – 1981 |
Günther Egbringhoff | 1976 – 1978 |
Werner Jahn | 1973 – 1976 |
Fritz Ziebach | 1964 – 1973 |
Rosenmontag 2023

Präsident
Stefan Ross

Vizepräsidentin
Ramona Schulte-Klümper

Vizepräsident
Rainer Niedoba

Sitzungspräsident
Markus van der Giet

Schatzmeister
Andreas Stöber

1. Schriftführerin
Silvia Mollen

2. Schriftführerin
Maria Kamp

Pressesprecher
Markus Schulte

Standartenträger
Ansgar Kamp

Beirat
Jaap Vermeulen

Beirat
Monika Gref v. Harteneck
Senat der KUR
Die Karnevals-Union Rheine ist der Dachverband vieler Karnevalsvereine und Garden unserer Stadt. Ihren Ursprung hat die KUR (Karnevals-Union Rheine) im Jahre 1963. Zu Beginn war es lediglich ein loser Zusammenschluss von drei Gesellschaften. Erst im Jahre 1968 erfolgte die eigentliche Gründung der KUR, so wie wir sie heute noch kennen.
Doch Karnevalsveranstaltungen bereiten nicht nur Freude, sondern kosten auch Geld, wenn sie mit Humor und Geist kombiniert werden sollen. Es war der damalige KUR-Präsident Gustav Aurisch, der die Idee hatte, in der KUR einen Senat zu gründen. Von diesem Senat sollte eine finanzielle Unterstützung des Rheiner Karnevals ausgehen. Mitte 1990 kam es dann zur Gründung des Senats, der heute aus 14 Senatorinnen und Senatoren besteht. Ferdinand Hennigfeld wurde im Jahr 2018 aufgrund langjähriger Verdienste für den Karneval in Rheine zum Ehrensenator der Karnevalsunion Rheine ernannt. Jörg Streiter übernahm im Jahr 2019 das Amt des Sprechers der Senatoren. „Nichts ist so gut, dass es nicht noch besser gemacht werden könnte“ – Das ist das Anliegen des Senats. Deshalb unterstützt er finanziell die Gala-Sitzung zu Beginn jeder Session und nimmt somit Einfluss auf einen niveauvollen Ablauf der Veranstaltung. Dass der Senat mit einem eigenen Wagen im Rosenmontagszug vertreten ist, ist seit Jahren eine Selbstverständlichkeit. Dieser Wagen findet in der Bevölkerung immer eine große Beachtung. Und auch die Teilnahme des, gerade bei den Kindern beliebten, auffälligen holländischen Motivwagens ist den Senatoren zu verdanken, die sich jedes Jahr aufs Neue dafür engagieren, eine Mitfahrt zu ermöglichen.
Die Weiberfastnachtsparty der Senatoren, die nun schon traditionell am Altweiber-Vormittag im Köpi stattfindet, wird von vielen Karnevalsgesellschaften gern besucht. Sie bietet immer ein tolles Programm und gute Stimmung.
2024 | Olaf Korte |
2023 | André Lipka |
2022 | Dr. Kathrin Jansen |
2021 | Sabine Kraft |
2019 | Antonius Brink |
2018 | Alexander Brockmeier |
2017 | Helena Willers |
2016 | Montika Wellemeyer |
2014 | Dr. Carlo Osthues |
2013 | Petra Weweler |
2012 | Andreas Lüttmann |
2011 | Dr. Bernd Windhoff / ausgeschieden |
2010 | Walter Terhorst |
2009 | Rüdiger Braun † |
2006 | Jörg Streiter - Sprecher der Senatoren |
2005 | Mechthild Sunderdieck / ausgeschieden Manfred Laumann / ausgeschieden |
2004 | Elisabeth Pfirschke-Apke / ausgeschieden Maximilian Volkmer † |
2003 | Erika Heuler / ausgeschieden |
2002 | Manfred Menge † |
2001 | Erika Brinkmann † |
2000 | Bernd Beyer / ausgeschieden |
1999 | Mechthild Gahrmann / ausgeschieden Franz-Josef Eilinghoff / ausgeschieden |
1998 | Anita Scholhölter / ausgeschieden Ferdinand Hennigfeld / Ehrensenator |
1997 | Karin Bolte † |
1996 | Heinz Löring / ausgeschieden |
1995 | Barbara Deventer / ausgeschieden |
1994 | Walter Löchte † |
1993 | Horst Kühn / ausgeschieden |
KUR- und Stadtprinzenpaare seit 1964
Harmonieorden

Der Harmonie-Orden wird an Personen verliehen, die sich um den Karneval in Rheine besonders verdient gemacht haben. Mit ihm sind in der Vergangenheit Karnevalisten und Nicht-Karnevalisten ausgezeichnet worden. Gemeinsam zeichnet es die Träger des Harmonie-Ordens aus, dass sie sich aktiv für das Zusammenwirken im Karneval eingesetzt haben.
Der große Halsorden „Harmonie Rheine“, der anlässlich des Zusammenschlusses aller Rheiner Karnevalsvereine zur Karnevals-Union Rheine (KUR) gestiftet wurde, wurde erstmalig im Jahre 1964 beim Rathaussturm verliehen. Harmonie bedeutet: Freude, Frohsinn und auch Zusammenhalt unter den Karnevalisten. Heute wird der Harmonie-Orden mit entsprechender Urkunde auf der Galasitzung der KUR, auf der auch das neue KUR- und Stadtprinzenpaar proklamiert wird, vergeben.
2024 | Sonja Miethe Resi Wilpsbäumer |
2023 | Daniel Berning |
2022 | Jörg Streiter |
2021 | Karl-Heinz Brauer |
2019 | Jens Könnig |
2018 | Wolfgang Attermeyer |
2017 | Günther Retter |
2016 | Hansi Borchert |
2015 | Töns Duevel |
2014 | Markus Dörenkamp |
2013 | Heinz Löring |
2012 | Hans Nies |
2011 | Maria Brands |
2010 | Karl-Heinz Berning |
2009 | Christoph Volkert |
2008 | Franz-Josef Drees |
2007 | Bürgermeisterin Dr. Angelika Kordfelder stv. Bürgermeisterin Marianne Helmes |
2004 | Ferdinand Hennigfeld |
2003 | Bärbel Schödel Josef Brinkmann Pastor Uli Messing Markus van der Giet |
2002 | Erich Tönjes Erich Hagen |
2001 | Günter Fege Jochen Strotbaum |
2000 | Paul Loohuis |
1999 | Klärchen Heggelmann |
1998 | Heinz-Ulrich Anders Lambertus Beuwing |
1988 | Martina Beuse-Weber Sabine Tibbe |
1997 | Matthias Aurisch Peter Götting |
1996 | Anton Joachimsmeier Hugo Stein |
1995 | Uwe Heinze Stefan Kersting |
1994 | Herbert Kösters Kees van Rijnsoever Heinz Huesmann Georg Willers |
1993 | Leni Engbers Wilfried Kurk Albert Hendrichmann |
1990 | Jürgen Albus Rainer Schepanski |
1989 | Franz-Josef Unger Erich Volkert |
1987 | Karl-Heinz Mollen |
1986 | Hubert Lammerding |
1985 | Hubert Ribbe |
1984 | Helmut Neumann |
1982 | Bernd Poll Ewald Pyschny Heinz Kalter |
1981 | Gustav Aurisch Anita Heilemann |
1980 | Helmut Brock Walter Möhle Clemens Ricken Manfred Schulte |
1979 | Herbert Berkmann Gotthard Wendler Günter Brüning Bernhard Stöber |
1978 | Prinz Reinhard Heuwes |
1977 | Prinz Helmut Neumann Bürgermeister Ludger Meier Geschäftsführer Verkehrsverein - Walter Krone |
1976 | Prinz Erich Stallbörger Schriftführer Herbert Suers Schatzmeister Manfred Holl Hauptkommissar Linz |
1975 | Prinz Werner Ludwig Günter Neubauer Norbert Flege Bernd Otto Werner Maus |
1974 | Prinz Werner Jahn Jupp Wanders Theo Westermann |
1973 | Prinz Friedrich Hopp Fritz (Fiti) Hesel OTL Lange |
1972 | Prinz Rudolph Schötteldreier Zugbauer Heinz Maus Heinrich Lohoff Walter Heggelmann Günter Heyden |
1971 | Prinz Alfred Gieseke Josef Heßling Erich Blanke |
1970 | Prinz Adrian van der Does Altkarnevalist Willi Paul StFw Hans Wohlfahrt |
1969 | Prinz Hugo Ernsting KUR-Schatzmeister Leo Remke stv. Bürgermeister Willi Schötteldreier |
1968 | Sitzungspräsident Werner Beuse Schriftführerin Felicitas Papenroth Abendgesellschaft Bernd Rosemeyer Narrenzunft Karl Twilfer Jecken vom Darbrook Paul Scholz Da-La-Hau Alfons Hollefeld |
1967 | Altbürgermeister Helmut Kurzinsky Karstadt Geschäftsführer Alfred Neuhäuser |
1966 | Prinz Otto Cojetzki Heinrich Thiemann |
1965 | Prinz Hans Walter Musielak BWK-Präsident Ronny Schnittker Oberst Has Helga Biegansky |
1964 | Bürgermeister Dr. Albert Biermann Stadtdirektor Alfons Mainka Stadtkämmerer Hans-Georg Feldhege 1. KUR-Präsident Fritz Ziebach 1. Stadtprinz Franz Steiger Standortkommandant Major Otto Klos Kommodore Oberstleutnant Opel Regierungsamtmann (StOV) Kühnel Ehrenpräsident Max Holl weitere Verleihungen an das Amt Rheine |
Session 2022-2023
Session 2024-2025
Sturm aufs
Rathaus Rheine 2023
Galasitzung 2022
Session 2019-2021










